collective compositions

Improvisation als kollektive Echtzeit-Komposition.

Unser aktuelles Programm – collective compositions – besteht aus spontan im Moment sich entwickelnden freien Improvisationen. Alle Mitspieler*innen schaffen so als Kollektiv flüchtige Kompositionen, die einzigartig und unwiederholbar sind. Auch das Publikum ist als „seelischer Resonanzraum“ am Prozess der Musikentstehung beteiligt, an der sozialen Klangskulptur, die für die Zeit des Konzertes im Raum schwebt. Und natürlich ist der Raum selbst auch ein schwingender Mitgestalter.

spannungsfeld komposition - improvisation

Improvisation und Komposition sind unterschiedliche musikalische Konzepte, die sich keineswegs widersprechen müssen. Die Erfahrung, dass Freiheit und Regeln weder gesellschaftlich noch musikalisch unvereinbare Gegensätze sind, ist der Ausgangspunkt der Konzertreihe.

Wesentlicher Bestandteil der Spannungsfeld Konzerte sind Kompositionsaufträge, die an Komponist*innen vergeben werden, mit der Aufgabe, in ihren Kompositionen Improvisation einzubeziehen. Das kann in einer gewohnten Partitur sein, in grafischer Form, Texten, mit Video oder einfach verbal vermittelt.

Zu den Spannungsfeld Konzerten sind auch meist  Schülerensembles eingeladen, die mit den Mitgliedern des open music ensembles im Vorfeld ebenfalls die Fragen von Freiheit und Struktur improvisatorisch bewegen.

open music LAB

ein experimentelles musikalisches Klang und Ton-Forschungslabor, in dem das open music Ensemble mit eingeladenen Gästen – darunter Komponist*innen, Musiker*innen, Tonmeister*innen und  Tonkünstler*innen – zusammenkommt, um neue Klangwelten zu erforschen. In mehrtägigen experimentellen Sessions entstehen faszinierende Klanggeschichten in denen akustische und elektronische Klänge aufeinandertreffen und sich zu einzigartigen musikalischen Strukturen verweben. Diese kreativen Prozesse ermöglichen es neue Ausdrucksformen zu erproben – stets auf der Suche nach einer verborgenen inneren Dramaturgie.

workshops

Ausgehend von der Musik, bietet open music, auch im Dialog und Austausch mit anderen Künsten und Künstler*innen, variable Möglichkeiten um die künstlerischen Fähigkeiten und Begabungen von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Es wird eine Plattform der Begegnung geschaffen, auf der sie gemeinsam kreativ werden können – gleich welcher Herkunft und aus welchem schulischen Kontext.
Mit den Mitteln der Improvisation wird Klang, Bewegung, Sprache, Farbe oder Material erkundet. Ein barrierefreier Zugang zu künstlerischen Ausdrucksformen wird angeboten. Alle können mit ihren individuellen Fähigkeiten teilnehmen, ohne dass Bedingungen gestellt oder Voraussetzungen erwartet werden!